Die Veröffentlichung von OpenAI’s ChatGPT markierte einen Wendepunkt für die KI-Branche. Der Chatbot, der in nur zwei Monaten mit 100 Millionen Nutzern zur am schnellsten wachsenden App der Geschichte wurde, machte künstliche Intelligenz zu einem der größten Themen im Jahr 2023. Er zog auch viel Aufmerksamkeit von Risikokapitalgebern auf sich, die Milliarden von Dollar in seinen Besitzer, OpenAI, investierten. Trotz des enormen öffentlichen Interesses und des Zuflusses von Risikokapital übersetzte sich dies jedoch nicht in eine tatsächliche Nutzung.
Laut Daten von AltIndex.com ist ChatGPT noch weit von einer weitverbreiteten Nutzung entfernt, mit weniger als 10 % der Menschen, die es täglich nutzen.
44 % der Gen Z-ers und 58 % der Millennials haben ChatGPT noch nie genutzt.
Letztes Jahr war ChatGPT der beliebteste Wikipedia-Artikel mit fast 50 Millionen Besuchen, mehr als der bestbezahlte Sportler der Welt, Cristiano Ronaldo, oder die Blockbuster-Filme Oppenheimer und Barbie. Dies gibt ein ziemlich gutes Bild davon, was die Gesellschaft interessierte und welches Wissen die Menschen suchten. Die Nutzung des Chatbots stimmt jedoch nicht mit seiner immensen Popularität überein.
Laut einer von YouGov für das Reuters Institute for the Study of Journalism in sechs Ländern zwischen März und April 2024 durchgeführten Umfrage nutzen nur einer von zehn Menschen ChatGPT täglich. Sogar die Befragten in der jüngsten Altersgruppe, 18 bis 24 Jahre, gaben an, OpenAI’s Chatbot nicht regelmäßig zu nutzen. Die meisten von ihnen, oder 18 %, nutzen ihn wöchentlich. Monatliche Nutzer machen 12 % aller Befragten in dieser Altersgruppe aus; 17 % gaben an, ihn nur einmal oder zweimal genutzt zu haben, während 9 % behaupten, ihn täglich zu nutzen. Dies bedeutet, dass 44 % der Gen Z-ers ChatGPT noch nie genutzt haben.
Der Unterschied zwischen gelegentlicher, intensiver und keiner Nutzung ist in älteren Altersgruppen noch signifikanter. Zum Beispiel behaupten nur 6 % der Millennials, ChatGPT täglich zu nutzen, im Gegensatz zu 15 %, die ihn nur einmal oder zweimal genutzt haben, und 58 %, die ihn noch nie genutzt haben. Die intensive Nutzung, wie die mindestens wöchentliche Konsultation von ChatGPT, sinkt auf nur 3 % in der ältesten Altersgruppe der über 55-Jährigen, während 87 % der Befragten in dieser Gruppe ChatGPT noch nie genutzt haben.
ChatGPT machte OpenAI trotz fehlender weitverbreiteter Nutzung zum am meisten finanzierten KI-Unternehmen.
Obwohl ChatGPT noch weit von einer weitverbreiteten Nutzung entfernt ist, hat sein Besitzer, OpenAI, stark von seiner Popularität profitiert. Laut einer Analyse von CB Insights ist OpenAI das am meisten finanzierte KI-Startup der Welt, und der größte Teil des Risikokapitals wurde nach der Veröffentlichung seines Flaggschiffprodukts in das Unternehmen investiert.
Bisher hat OpenAI über 14 Milliarden Dollar Kapital durch Partnerschaften mit Microsoft und andere Investitionen aufgebracht. Außerdem zeigen Statistiken, dass der ChatGPT-Besitzer allein mehr Geld aufgebracht hat als die nächsten sieben KI-Unternehmen auf der Liste von CB Insights, darunter Anthropic, Databricks und Shield AI.
Mit 14 Milliarden Dollar frischem Kapital im Geschäft ist OpenAI an die Spitze des globalen Einhorn-Clubs geklettert. Mit einem Wert von 80 Milliarden Dollar ist der ChatGPT-Hersteller jetzt das drittwertvollste Einhorn-Unternehmen der Welt, hinter ByteDance und SpaceX und vor dem chinesischen E-Commerce-Riesen SHEIN oder dem US-Zahlungsanbieter Stripe.