Durch Selbstcoaching existenzielle Krisen vermeiden

In unserer modernen, von rascher Veränderung geprägten Welt, benötigen wir zunehmend die Kompetenz, uns selbst zu coachen. Davon ist die Wiener Coach-Ausbilderin und Buch-Autorin Sabine Prohaska überzeugt.

 

? Frau Prohaska, Sie schreiben in Ihrem Selbstcoaching-Buch, dass wir – zumindest gefühlt – immer häufiger in Situationen geraten, in denen wir uns entscheiden oder die Weichen in unserem Leben neu stellen müssen. Was sind das für Situationen?

Sabine Prohaska: Sehr verschiedene. Zum Einen berufliche Situationen – zum Beispiel, wenn sich in unserem Arbeitsumfeld etwas Gravierendes ändert. Dann stehen wir stets vor der Entscheidung „Love it”, „change it” oder „leave it”. Also, arrangiere ich mich damit, verändere ich es oder suche ich mir etwas Neues? Ebenso verhält es sich in unserem privaten Umfeld. Auch hier gilt es immer wieder, grundlegende Entscheidungen zu treffen wie: Bleibe ich in Hamburg oder Wien wohnen oder ziehe ich um? Wie wichtig ist es mir, viel Zeit für meine Hobbies zu haben? Hinzu kommen die vielen kleinen Entscheidungen im Alltag, die jedoch unser Leben prägen – wie zum Beispiel: Wie ernähre ich mich? Wie stark lasse ich mich vom Smartphone „fremd-bestimmen”?

 

Wir haben oft die Qual der Wahl

 

? Warum häufen sich Situationen, in denen wir uns entscheiden müssen?

Prohaska: Vor allem weil wir mehr Optionen, also Wahlmöglichkeiten haben – bezüglich unserer Lebensführung und -gestaltung. Noch vor ein, zwei Generationen war das Leben der meisten Menschen weitgehend vorbestimmt. Heute müssen wir unseren Platz im Leben selbst finden und regelmäßig neu bestimmen. Unter anderem, weil sich die Rahmenbedingungen unseres Lebens – auch aufgrund der Digitalisierung – rasch ändern. Wie und wo wir einkaufen, wie wir Musik hören, wie wir unsere Partner finden, das alles ist heute im Fluss. Also müssen wir regelmäßig neu entscheiden, wie wir leben möchten.

? Erachten Sie deshalb die Kompetenz zum Selbst-Coaching für so wichtig, dass Sie sogar ein Buch hierüber schrieben?

Prohaska: Ja. Heute gibt es zwar für fast alle Themen Coaches und Berater. Doch wenn wir für jede Entscheidung einen Coach aufsuchen würden, säßen wir überspitzt formuliert, sieben Tage die Woche, 24 Stunden bei ihm auf der Couch. Deshalb benötigt heute jeder Mensch die Kompetenz, selbst Antworten auf solche Fragen zu finden wie: Was sind  meine Lebensziele – aktuell? Was ist mir wichtig? Und: Wie sollte ich mich deshalb entscheiden und handeln?

? Das klingt anstrengend?

Proshaska: Ist es oft auch. Denn darin liegt nicht nur eine große Freiheit, damit einher geht auch eine höhere Eigenverantwortung jedes Einzelnen, sein Leben bewusst zu gestalten. Dabei hilft uns die Kompetenz, uns selbst zu coachen – also die Fähigkeit im Dialog mit uns selbst in der jeweils aktuellen Situation eine Antwort auf die Frage zu finden: Was ist für mich richtig? Einen professionellen Coach sollten wir jedoch zu Rate ziehen, wenn die Gefahr besteht, in eine existenzielle Lebenskrise zu geraten.

Nicht jede Krise ist eine existenzielle

 

? Was ist für Sie eine „Krise“?

Prohaska: Ich unterscheide zwischen einer „normalen“, zeitlich befristeten Krise und einer existenziellen Lebenskrise. In unserem Leben geraten wir immer wieder in Situationen, in denen wir uns nicht wohl in unserer Haut fühlen – zum Beispiel, weil es in unserer Beziehung oder unserem Job hakt oder weil sich in unserem Lebensumfeld etwas Gravierendes geändert hat. Das ist normal! In diesen Situationen, die wir oft als Krise empfinden, ist vor allem unsere Selbstcoaching-Kompetenz gefragt. Daneben gibt es existenzielle Lebenskrisen, bei denen wir langfristig oder oft gefühlt dauerhaft aus dem seelischen Gleichgewicht geraten – zum Beispiel, weil unsere bisherigen Problemlösetechniken versagen. Dann benötigen wir externe, nicht selten professionelle Hilfe.
? Woran erkennen wir, dass uns eine Situation überfordert?

Prohaska: Ein typisches Anzeichen hierfür ist ein länger anhaltendes Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit; also das Gefühl, einer Situation ausgeliefert zu sein und nicht mehr die Fähigkeiten und Ressourcen zu haben, sie zu meistern. Das stresst uns, und dies artikuliert sich zum Beispiel in einem körperlichen Unbehagen, einem Angespannt-sein und Schlafstörungen.

? Wenn ich in eine Krise gerate, etwa aufgrund einer Kündigung oder Erkrankung, macht es dann einen Unterschied, ob dies ohne mein Zutun geschah?

Prohaska: Am Anfang ja, da ich ja einen externen Schuldigen habe: meinen Ex-Arbeitgeber, mein Schicksal. Letztlich ist das Erleben einer Krise jedoch immer gleich: Wir fühlen uns – zumindest vorübergehend – ohnmächtig und hilflos.

? Wie gehe ich mit dem Gefühl um, die Krise selbst ausgelöst zu haben?

Prohaska: Der schlechteste Weg ist es, sich in Selbstmitleid zu ergehen. Wichtig ist es, den Blick in Richtung Zukunft zu wenden und sich ohne Selbstanklagen beispielsweise zu fragen „Was hätte ich anders machen können?“, hieraus die nötigen Schlüsse zu ziehen und dann das Leben wieder in die Hand zu nehmen.

 

Jeder hat in seinem Leben schon viel gemeistert

 

? Unter welchen Voraussetzungen gelingt ein Selbst-Coaching in einer Krise am besten?
Prohaska: Die erste Voraussetzung ist, sich gerade in Krisensituationen bewusst zu machen, wie viel man im Leben schon gemeistert hat. Das ist stets mehr als gedacht: zum Beispiel das Studium, eine gescheiterte Beziehung, die Jobsuche, den Wohnortwechsel und, und, und… Das reduziert oft schon das Gefühl der Ohnmacht.

Eine Weitere ist, sich bewusst zu machen, dass es nicht den einen richtigen Lebensweg gibt, der uns auf Dauer glücklich macht. Unsere Bedürfnisse verändern sich im Lauf unseres Lebens und somit auch unsere Ziele. Zudem bedarf es einer gewissen Selbstdisziplin, um unsere Ziele zu erreichen – eventuell auch auf Umwegen. Deshalb empfiehlt es sich, viele Etappenziele auf dem Weg zu unserem großen Ziel zu formulieren, damit wir regelmäßig kleine Erfolge feiern können und unsere Motivation gewahrt bleibt.

? Was ist der erste Schritt beim Selbst-coachen?

Prohaska: Sich in aller Ruhe überlegen, in welchem Bereich meines Lebens möchte ich vorrangig eine Veränderung vornehmen, um dann konkrete Ziele zu formulieren – wie: „Ich will zwei Karrierestufen weiter aufsteigen“ oder „…einen Lebenspartner finden“.

 

Die individuellen Ressourcen entdecken

 

? Was kommt danach?

Prohaska: Sich überlegen, was nötig ist, um dieses Ziel zu erreichen; außerdem, welche Ressourcen einem hierfür zur Verfügung stehen: zum Beispiel eine gewisse Hartnäckigkeit. Oder viel freie Zeit. Oder ausreichend Geld. Das ist auch wichtig, um zu checken, ob das Ziel mit einer hohen Wahrscheinlichkeit erreichbar ist. Danach gilt es, einen Aktionsplan zu entwerfen – mit konkreten Teilzielen. Angenommen Sie möchten einen Lebenspartner finden. Dann kann Ihr Aktionsplan lauten:

  1. Ich lege mir einen neuen „Look“ zu und treibe regelmäßig Sport, um mein Selbstbewusstsein zu stärken.
  2. Ich melde mich bei einer Single-Börse an, um mich im Markt der Möglichkeiten zu zeigen.
  3. Ich trete einem Sportverein bei, um meinen Freundeskreis zu erweitern.
  4. …..

Dabei sollten Sie sich jedoch bewusst sein, was Sie für das Erreichen Ihres großen Ziels aufgeben. Denn hierfür zahlen wir stets einen Preis – und sei es nur, dass wir nicht mehr jeden Abend schlaff auf dem Sofa liegen.

? Wie wichtig ist der Rat von Freunden oder Partnern?

Prohaska: Wichtiger als deren Rat und Feedback ist meist deren mentale Unterstützung – also das Wissen „Ich bin nicht allein“ und werde im Bedarfsfall (emotional) getragen. Selbstverständlich können auch Ratschläge von uns vertrauten Personen hilfreich sein. Das befreit uns aber nicht von der Notwendigkeit, uns zu entscheiden, denn unser Leben können nur wir selbst leben.

 

Auch auf das eigene Bauchgefühl vertrauen

 

? Woran erkenne ich, ob die gefundene Lösung die richtige für mich ist?

Prohaska: Ihre Frage enthält bereits einen Teil der Antwort: „für mich richtig“. Ob eine Lösung für sie richtig ist, sagt gesunden Menschen meist ihr Bauchgefühl: Die Lösung muss sich für uns zum jetzigen Zeitpunkt richtig anfühlen. Denn nur dann können wir die nötige Energie entfalten, um die damit verbundenen Ziele zu erreichen. Und wenn die Lösung sich ein Jahr später falsch anfühlt? Dann sollten wir sie eben überdenken und uns eventuell neu entscheiden.

? Frau Prohaska, danke für das Gespräch.

 

Zur Interviewten: Sabine Prohaska ist Inhaberin des Trainings- und Beratungsunternehmens seminar consult prohaska, Wien, das unter anderem Coachs ausbildet (Internet: www.seminarconsult.at). Sie ist u.a. Autorin des Buchs „Lösungsorientiertes Selbstcoaching: Ihren Zielen näherkommen – Schritt für Schritt“ (Junfermann Verlag).

Schreibe einen Kommentar