DSV ist das reinste Börsenwunder. Nichts Geringeres. Keine andere dänische Aktie kann sich mit dieser Rendite messen: +76.100 pct. Gesamtrendite innerhalb der letzten 30 Jahre. Mit anderen Worten: Aus 10.000 DKK, die 1995 investiert wurden, sind heute 7,6 Millionen DKK geworden, wobei die Dividenden der Aktie kontinuierlich reinvestiert wurden. Dies geht aus den Daten von Bloomberg hervor.
Das sind Rendite, die die größten Aktienträume wahr werden lassen, und die praktisch unmöglich zu erreichen sind. Aber damit das doch passieren kann, müssen die Unternehmen groß denken – und immer nur eines im Sinn haben: Wertschöpfung für die Aktionäre Vernetzte, effiziente Abläufe und eine gute Kapitalallokation waren für DSV der Schlüssel dazu.
Kann auf fantastischer Aktiengeschichte aufbauen
Der Aufkauf von DB Schenker macht DSV zu einem der größten Logistikunternehmen. Bereits im Vorhinein kursierten bei internationalen Medien wie Reuters und Bloomberg Gerüchte, darüber dass die Verhandlungen mit DB Schenker zum Vorteil von DSV ausgehen würden.
Jetzt können CEO Jens Lund und Vorstandsvorsitzender und CBS-Professor Thomas Plenborg an der Spitze, auf der Geschichte des Unternehmens aufbauen, das sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und nun wohlmöglich ein Unternehmen von Weltrang darstellt.
„Die zukünftigen Möglichkeiten der DSV-Gruppe sind endlos“, heißt es in einem verblassten DSV-Finanzbericht aus dem Jahr 1996, der unter anderem von den DSV-Mitbegründern Kurt Larson und Leif Tullberg unterzeichnet wurde. Als ich den Abschluss vor einem Jahr zum ersten Mal aus den Archiven kramte und las, was unter der Überschrift „Weitere Expansionsmöglichkeiten“ stand, war es, als würde mir die Formel offenbart, die den Bohrerfolg von DSV begründet hat.
„Auf dem größten Auslandsmarkt der Gruppe, Schweden, liegt der Marktanteil von DSV bei 15 Prozent, auf dem europäischen Markt bei weniger als 1 Prozent. Die DSV-Gruppe hat noch große Wachstumschancen (…) Seit sich zehn Fuhrunternehmer zusammengeschlossen und das Unternehmen DSV, De Sammensluttede Vognmænd af 13-7 1973 gegründet haben, hat sich DSV stark entwickelt, unter anderem durch den Kauf weiterer Unternehmen.“
Gleichzeitig machte die damalige Geschäftsführung von DSV deutlich, dass sie nicht mehr Vermögenswerte als nötig besitzen wollte. Was in der modernen Wirtschaftssprache als „asset light“ bezeichnet wird. „Die DSV-Gruppe soll zu maximal 10 Prozent autark sein“, heißt es in dem Dokument aus den 90er Jahren. Genau der Weg, den das Unternehmen seither geht. Gleichzeitig hat sich DSV durch mehrere Übernahmen vergrößert, so dass das Unternehmen von einem kleinen regionalen Anbieter in Skandinavien zu einem globalen Riesen wurde.
Von einer unbeachteten Aktie zum Gewinner
Als ich 2018 die langfristigen Renditen der dänischen Leihunternehmen analysierte, konnte ich bereits einen klaren Gewinner ausmachen: DSV, der sogar Novo Nordisk übertraf.
Kurt Larsen war bis 2008 CEO von DSV. Er war bis 2008 Direktor von DSV und übernahm dann die Position des Vorstandsvorsitzenden. Ich habe ihn hier zu der Entwicklung befragt, die ab Mitte der 1990er Jahre richtig Fahrt aufnahm. „Das war der Zeitpunkt, an dem unsere Entwicklung so richtig losging. Denn da haben wir Samson Transport gekauft. Bis dahin waren wir ein kleiner, übersehener Wert an der Börse, aber plötzlich wurde dem Markt bewusst, wie sehr wir wuchsen und unsere Erträge steigerten. Sie konnten uns mit viel größeren Unternehmen wie DFDS Dan Transport vergleichen. Ich glaube nicht, dass sie überhaupt wussten, dass es uns gab oder wer wir waren, aber im Jahr 2000 haben wir sie tatsächlich gepackt. Es war eine ungewöhnlich massive Übernahme und auch relativ mutig von denen, die sie finanziert haben. Das galt sowohl für die Banken als auch für die Aktionäre, die anfangs Geld in das Unternehmen steckten“, sagte Kurt Larsen, der bis 2019 Vorsitzender war.
Er führte weiter aus, dass sie von einer sehr niedrigen Basis aus starteten: „Unsere schiere Größe machte es damals einfacher, eine große Obergrenze für den Aktienkurs zu bekommen. Denn wenn man ein sehr kleines und unbedeutendes Unternehmen hat, das zusammenbrechen kann, kostet das einen Aufschlag auf den Aktienkurs. Wenn wir an Größe gewinnen und unsere Muskeln im Laufe der Zeit immer besser werden, erhalten wir dafür auch einen Aufschlag auf den Aktienkurs.
Im Laufe der Jahre sind wir in die erste Liga aufgestiegen, und wir kamen den ganzen Weg herunter von – nun, es war nicht einmal die Sjællandsserien – etwas, das mit der Serie 5 im Fußball verglichen werden kann. Und Novo Nordisk hatte in dieser Zeit nicht diese Ausgangsposition, so dass wir auf diese Weise Rückenwind in diesem Kapital hatten.“
Die Jagd nach dem Aufwärtstrend geht weiter
DSV ist immer noch auf der Jagd nach einer Reihe von Übernahmen – und sie werden immer größer. Zu den großen gehören: Frans Maas im Jahr 2006, ABX Logistics im Jahr 2008, UTI im Jahr 2016 und dann die letzten beiden großen Blöcke: Agility und Panaloina, für die der damalige CEO Jens Bjorn Andersen eine Lösung finden musste. Direktor Jens Bjorn Andersen musste für die beiden Übernahmen, die 2021 und 2019 getätigt wurden, jeweils über 30 Milliarden DKK aufbringen.
Bis er Anfang 2024 von seinem langjährigen Partner im DSV-Vorstand, Jens Lund, abgelöst wurde, war ihm bewusst, dass man nach neuen und noch größeren Verbindungen suchte. „Im Laufe der Jahre haben wir sowohl kleinere Unternehmen als auch Großkonzerne übernommen. Jetzt schärfen wir unseren Fokus und wenden uns von kleinen und mittleren Unternehmen ab. Stattdessen nehmen wir die allergrößten Wettbewerber ins Visier. Wenn wir so groß geworden sind, ist es immer schwieriger. Aber wir glauben, dass wir weiterhin große Geschäfte machen können“, sagte er im Herbst letzten Jahres.